Europaletten, Europoolpaletten und Flachpaletten werden bei uns nach den strengen EPAL Richtlinien hergestellt. Somit ist eine bestmögliche Qualität dieser Ladungsträger gewährleistet. Gebrauchte Europaletten von Schroth sind im Hochregallager als auch in der Fördertechnik voll einsatzfähig. Natürlich wird bei uns auf Wunsch jede Europalette ISPM 15 behandelt.
Wissenswertes zu den Europaletten
Die Schroth Gruppe in Fichtenau-Neustädtlein fertigt neue Europaletten (EURO-Palette) und repariert gebrauchte Europaletten (EURO-Palette). Im Sortier- und Prüfzentrum werden Paletten aus Holz bei Schroth kategorisiert und vollautomatisch auf ihre Einsatzfähigkeit und mögliche Wiederverwendung überprüft. Die Europalette oder auch Flachpalette mit den Abmessungen 1200 × 800 × 144 mm (Länge × Breite × Höhe) hat ein Eigengewicht von rund 22 Kg. Das Gewicht ist von der Holzfeuchte abhängig. Palettenholz wird bei Schroth in der eigenen Trockenkammer getrocknet. Die Energie hierzu kommt aus der eigenen Hackschnitzelheizung, in der das geshredderte Holz von irreparablen Holzpaletten CO2-neutral verbrannt wird.
78 Spezialnägel sorgen für einen sicheren Zusammenhalt von Klötzen, Querbrettern, Deckbrettern und Bodenbrettern. Europaletten können von allen vier Seiten von beispielsweise einem Gabelstapler, einem Hubwagen, einer Ameise aufgenommen werden. Aber auch in der automatischen Fördertechnik oder im Hochregallager werden die Flachpaletten eingesetzt. Reparierte Europoolpaletten von Schroth gewährleisten alle Kriterien der automatischen Fördertechnik und Hochregaltechnik (MFH tauglich). Die offizielle Kennzeichnung einer Europalette ist einheitlich definiert: „EPAL“ am linken Eckklotz als Qualitätszeichen. Hersteller-Code, Signierklammer der Prüfer sowie die Kennzeichnung der zur Herstellung zugelassenen Bahn. Bei reparierten Europaletten ist ein runder Prüfnagel am mittleren Klotz auf beiden Längsseiten vorgeschrieben. Das Zeichen des Europäischen Paletten-Pools EUR befindet sich am rechten Eckklotz. Am linken Klotz ist eingebrannt: „EPAL“ mit ovaler Umrandung. Am mittleren Klotz befindet sich die Kennzeichen des Unternehmens mit Umrandung (etwa „DB“ für Deutsche Bahn), Herstellungsland „D“ für Deutschland, Güteprüfklammer und möglicherweise der Reparaturnagel. Die Ziffern stehen für die Nummer des Herstellers, das Herstellungsjahr sowie den Herstellungsmonat. Bei gegen Schädlingen behandeltem Holz wird die IPPC-Kennzeichnung eingebrannt. Am rechten Klotz befindet sich wieder die EUR-Markenzeichen mit ovaler Umrandung.
Im Europooltausch befinden sich etwa immer rund 400 Mio. Stück. Im Jahr 2009 wurden ca. 70 Mio. neue Europaletten hergestellt, davon in Deutschland rund 24 Mio. Stück. Je nach Einsatzort und Einsatzzweck wird im Durchschnitt von fünf bis sechs Umläufen einer Europoolpalette ausgegangen. Die eigene Mobilienvermietung SMV Schroth bietet für jeden Anspruch die optimale Gitterbox sowie alle anderen Ladungsträger: Regalsystem, Lagersystem, Europalette, Holzpalette, Einwegpalette, Chemie Palette, Düsseldorfer Palette oder Mehrwegpalette.